Der argentinische Doktor der Soziologie, Gabriel Kessler, der an der EHESS (École des hautes études en sciences sociales) promovierte, wurde in Frankreich mit dem Orden der Akademischen Palmen ausgezeichnet. Carolina Vera, Doktorin der Atmosphärewissenschaften, wurde der Cleveland Abbe Award für […]
In der Provinz Cordoba, im Zentrum Argentiniens, etwa 700 Kilometer von der Stadt Buenos Aires entfernt, befinden sich einige der berühmtesten Bergstrecken des Landes. Sie sind in mehrere Rundgänge unterteilt, die sich u.a. durch die Merkmale ihrer Landschaft, durch die […]
Wir haben ein neues System eingeführt, das die Bestätigung der Empfangsberichte beschleunigen soll. Die Empfangsberichte können an folgende E-Mail-Adresse geschickt werden: qslrae@gmail.com 73
Die Brücke am 14.01.2020 Heute mit Zuschriften von Fritz Andorf, Alfred Albrecht, Jörg-Clemens Hoffmann, Volker Willschrey, Andreas Bündig, Dieter Feltes, Daniel Kähler, Siegmar Boberg, Bernd Seiser, Gérard Koopal, Franz und Roswitha Schanza, Joseph Klein, Franz Bleeker, Joachim Thiel, Patrick Robic, und […]
María Rosa Yorios Laufbahn in der Rockmusik begann im Chor der Band Sui Generis. Danach nahm sie am PorSuiGieco-Projekt teil und brachte ihre Stimme in einige Lieder ein... Songs: „Haciendo el amor en la cocina” und „Quiero ver, quiero ser, […]
Die Wahl des Erzbischofs von Buenos Aires, Jorge Bergoglio, zum neuen Oberhaupt der Katholischen Kirche stellte einen Wendepunkt in der Geschichte des Westens und wahrscheinlich auch der ganzen Welt dar. Bergoglio selbst sagte bei der Übernahme des Pontifikats am 13. […]
„Pappo" Napolitano begann im Alter von 12 Jahren Gitarre zu spielen. Sein erstes Ensemble gründete er in seinem Stadtviertel, es hieß „Los Buitres“. Später spielte er bei einigen der wichtigsten Bands in der Geschichte der Rock&Roll-Musik Argentiniens wie "Engranaje", "Los […]
In der Stadt Buenos Aires gibt es zahlreiche Milongas (Orte, an denen Tango getanzt wird), die in den verschiedenen Stadtteilen verteilt und in sog. "circuitos milongueros" organisiert werden (jeden Abend in der Woche öffnet eine andere Milonga). Eine der […]
Estela de Carlotto, Präsidentin der Menschenrechtsorganisation Großmütter vom Plaza de Mayo, ist wegen ihres Engagements für die Menschenrechte eine der herausragenden Persönlichkeiten der argentinischen Zeitgeschichte. Während des letzten Militärregimes (1976-1983) wurde Ende 1977 eine ihrer Töchter, Laura Estela Carlotto, die […]